TGM – Plus

  Technische Gebäudeplanung

Wir führen aus:

Die Planung und Bauleitung der Gebäudetechnik,

Schwerpunkt im eigenen Büro ist hier der Bereich der Elektro-, Nachrichten- und Fördertechnik,

aber auch die Planung, Ausschreibung und Bauleitung von regenerativen Energien,

sowie im Team auch alle sonstigen technischen Gewerke (HLS und Labortechnik),

von anspruchsvollen Gebäudekomplexen über alle Phasen der HOAI unter Einsatz modernster EDV-Technik .

Näheres zu den einzelnen Leistungsbildern finden Sie auf der Startseite unter "Wer wir sind"

 

Ziel

Ziel einer qualitativ hochwertigen technischen Gebäudeplanung muß es sein, die Planung gemäß den Forderungen des Bauherrn in kürzester Zeit umsetzen zu können und dennoch eine lückenlose Dokumentation der Planung zu gewährleisten. 

 

EDV/CAD

Um die "Informationsflut" von der Grundlagenermittlung bis zur Abnahme schneller bearbeiten zu können, werden weitestgehend moderne EDV-Systeme eingesetzt, so daß in den hintereinander folgenden Planungsschritten auf einmal eingegebene Informationen zurückgegriffen werden kann. 


   Einsatz von Applikationsprogrammen

Durch Einsatz von, speziell für die Versorgungstechnik entwickelten, 3D-CAD Programmen (pit-cup als Applikationsprogramm auf Basis von AutoCad 2015) wird die Konstruktionszeit minimiert. 
 

Die Programme sind so aufgebaut, daß der planende Ingenieur oder Techniker selbst die Konstruktion über CAD durchführen kann. Ein aufwendiges Erarbeiten von Hand gezeichneten Konzepten mit anschließender Eingabe in CAD durch einen Zeichner entfällt. 

Durch die 3D-Konstruktion behält der Planer jederzeit den Überblick über die Höhenlage der Installationen. 
 

Das separate Anfertigen von Schnittzeichnungen entfällt, da diese aus der 3D- Zeichnung jederzeit in jedem Schnittverlauf darstellbar sind. 

Über eine integrierte Kollisionsprüfung werden Schwachpunkte in der Koordination der technischen Gewerke untereinander erkannt. 

Einzelne EDV – Programme sind miteinander verknüpft z.B. 3D – Gebäudedaten aus der CAD mit Wärmebedarfs-/ Kühllastberechnung, Heizkörperauslegung, Rohrnetzberechnung um den Eingabeaufwand zu minimieren bzw. damit Änderungen des Baukörpers sehr schnell in die Berechnungsprogramme übernommen werden können.   

Die technischen Anlagen der CAD – Zeichnung liegen als eigenständige Blöcke vor und können mit technischen Hintergrundinformationen versehen werden, z.B. Volumenstrom, Erhitzerleistung, Kälteleistung etc. 
 

Das Programm erkennt abgeschlossene Räume und Geschosse, denen Raum- bzw. Etagennummern zugeordnet werden können. Die Raum- und Etagenblöcke können ebenfalls mit Hintergrundinformationen wie Raumtemperatur, Zu- und Abluftvolumenstrom etc. versehen werden. 

Somit bildet das Programm einen wichtigen Baustein für eine Einführung von Facility - Management - Systemen

Zurück

 

    Zurück zur Homepage